Zeitreise durch Deutschlands Baugeschichte
Von der Romanik bis zum Jugendstil – entdecken Sie architektonische Meilensteine
Epochen & Stile im Überblick
Romanik
Massive Mauern, Rundbögen und schlichte Formen prägen diese frühmittelalterliche Stilrichtung.
Gotik
Spitzbögen, hohe Fenster und filigrane Verzierungen kennzeichnen die gotische Baukunst.
Renaissance
Wiedergeburt der Antike: Symmetrie, Klarheit und klassische Elemente bestimmen das Bild.
Barock
Dynamik, Prunk und theatralische Inszenierung stehen im Mittelpunkt des Barocks.
Klassizismus
Strenge Ordnung, Klarheit und Rückgriff auf antike Vorbilder prägen den Klassizismus.
Jugendstil
Verspielte Ornamente, florale Muster und innovative Materialien stehen für diese Epoche.
Historische Bauwerke

Speyerer Dom, Baujahr: 1061, Bedeutung: UNESCO-Welterbe

Schloss Sanssouci, Architekt: Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Baujahr: 1747

Völkerschlachtdenkmal, Architekt: Bruno Schmitz, Baujahr: 1913, Bedeutung: Nationaldenkmal
Architekturführungen & Tipps
- Empfehlungen für Stadtführungen mit Schwerpunkt auf historische Bauwerke.
- Literaturempfehlungen und Links für vertiefende Informationen über deutsche Baugeschichte.